
HORNKLÄNGE
Arvo Pärt: Fratres
Luigi Cherubini: Hornsonate Nr. 2
Samuel Wesley: Sinfonie Nr. 6 B-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 2 für Horn und Orchester KV 417
Sonntag, 6. November • 17.00 Uhr
Stadtkirche • Bremgarten
Eintritt Fr. 25.–
Auszubildende/Studierende Fr. 10.–
Kinder und Jugendliche bis zu 16 Jahren freier Eintritt

Johannes Platz
Geboren und aufgewachsen im Schwarzwald (D) entdeckte Johannes Platz seine Faszination für den romantischen Klang des Waldhorns, als er als Bub zum ersten Mal die wuchtige Einleitung zu Tschaikowskis erstem Klavierkonzert hörte. Schon bald traf er auf seinen langjährigen Mentor Peter Arnold, bei dem er sowohl das Lehr- als auch das Künstlerische Diplom in Mannheim ablegte. Während dieser Zeit spielte er bereits in verschiedenen Kulturorchestern in Mannheim und Darmstadt, sowie im Orchester des Harzer Städtebundtheaters in Halberstadt. Sein Studium setzte Platz in Zürich fort, wo er nicht nur von Radovan Vlatkovic, dem bekannten Hornvirtuosen, unterrichtet wurde, sondern auch von Nigel Downing von der Tonhalle Zürich. Nach einem Praktikum im Orchester der Oper Zürich, spielte er als Zuzüger unter anderem in der argovia philharmonic und dem Musikkollegium Winterthur. Johannes Platz unterrichtet als Hornlehrer an verschiedenen Musikschulen in der Region Zürich.Renato Botti
Der in Berikon AG aufgewachsene Musiker, Renato Botti, war ursprünglich Primar- und Realschullehrer und als Kirchenmusiker tätig. Es folgten die Masterstudiengänge in Kirchenmusik A und Schulmusik II an der Musikhochschule Luzern, sowie weitere Studien und Meisterkurse in Orchesterleitung und Sologesang an der Hochschule der Künste (ZHdK) in Zürich. Renato Botti war langjähriger Dozent für Fachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Liestal BL und in Aarau. Heute unterrichtet Renato Botti an der Kantonsschule Wettingen und ist als Fachvorstand in Gremien zur Schul- und Lehrplanentwicklung tätig. Die langjährige Leitung des Kammerchors Baden ist hervorzuheben sowie sein künstlerischen Schaffen an verschiedensten Operetten- und Musicalbühnen: Musical-Seebühne Brunnen, 2009 – 2013 musikalische Gesamtleitung am Theater in Arth. An der Fricktalerbühne in Rheinfelden trugen die Operetten- und Musicalproduktionen während mehr als zehn Jahren bis 2017 seine Handschrift. Seit 2018 ist er musikalischer Hauptleiter an der Operettenbühne Möriken-Wildegg. 2019 wurde Renato Botti zum neuen Dirigenten des Orchesters Bremgarten gewählt.